| 
||||||||||
  | 
||||||||||
| 
 
          News |  Architektur-Infos
         
 
 | 
||||||||||
| 
 
            News
            
 | 
| 
 
           Schnell zum Ziel
           
 
             Newsletter
             
 
             Fachthemen News
             
 
             Soziale Netzwerke
             
  | 
| 
 
           Architektur-Infos
           
Berufsbegleitendes Masterstudium DenkmalpflegeStudiengang "Schutz Europäischer Kulturgüter"Strategien für die Vermittlung der Kulturgeschichte und der Denkmalpflege an der Viadrina - Tag der offenen Tür am Viadrina Day 25. Juni 2014 
            Bewerbungsfrist:
           
           30. Juli 2014
             
Sind unsere Branchen ( Denkmalpflege, Bauen im Bestand, Restaurierung, Archäologie, etc.) stark genug, um sich auf dem höchst professionalisierten Informationsmarkt die nötige Aufmerksamkeit zu verschaffen? Jenseits der erforderlichen Ausbildungsstandards in den genannten Kernbereichen werden wir uns zunehmend auch der Gesellschaft, dem Informationstransfer, dem Kulturmanagement sowie dem Dienstleistungsmarketing widmen müssen. Der Markt für Dienstleistungen, die von Spezialisten (Freiberufler) an Spezialisten (Fachämter) angeboten werden, ist für die "Newcomer" inzwischen schwierig geworden und zwar aus mehreren Gründen. Die Tendenz zum Outsourcing und das parallele Wachstum des nichtstaatlichen Vergabesektors (Stiftungen, NGO´s) können gewinnbringend genutzt werden, wenn die Spielregeln (Projektmanagement, Fundraising, u.v.m.) bekannt sind. Neben der Kultur- und Kunstgeschichte sowie der Denkmalpflege selbst legt die Europa-Universität Viadrina besonderen Wert auch auf die Management- und Projektstrategien. Dabei stehen vor allem die Schnittstellen zwischen Denkmalschutz, Tourismus, Bildungssystem und der Kreativwirtschaft im Fokus der Betrachtung. Der thematisch breit aufgestellte Masterstudiengang bietet zunächst einen Überblick über die Arbeitsfelder und Methoden der Erfassung, Erforschung, Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes. Durch die Beteiligung von mehreren Experten aus dem europäischen Ausland sind hierbei verschiedene nationale Perspektiven vertreten. Parallel dazu werden die juristischen Grundlagen des Denkmal- und des Kulturgüterschutzes studiert. Schließlich kommt auch dem Projektmanagement, dem Kulturmarketing und dem Fundraising eine besondere Bedeutung zu, weil sie für die Kulturfinanzierung und für die Strukturierung der Arbeitsabläufe immer wichtiger werden. Der Studiengang Denkmalpflege ist nicht nur für Bachelors und Masters der Fachrichtungen Restaurierung, Kunstgeschichte, Archäologie oder Architektur offen, sondern auch Absolventen anderer Fachrichtungen sind willkommen. Geboten werden ein flexibles Studienprogramm mit europäischer Ausrichtung und ein internationales Team von herausragenden Vertretern aus der Praxis (Denkmalschutz, Stiftungen, Medienanstalten) in der Lehre. 
             Probestudium
            
 
             Zulassungsbeschränkung
            
 Aufgrund der Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan (Polen) werden jeweils zum Sommersemester zusätzlich bis zu 5 Zertifikatsstudierenden der Raumplanung / Stadtrevitalisierung zum Masterstudium Schutz Europäischer Kulturgüter zugelassen. 
             Fristen
            
 
             Bewerbung und persönliche Beratung
            
 
            Weitere Informationen:
              |