![]() |
||||||||||
|
||||||||||
News | Aussenanlage, Garage, Schwimmbad
|
News
|
Schnell zum Ziel
Newsletter
Fachthemen News
Soziale Netzwerke
|
Aussenanlage, Garage, Schwimmbad
Efeu hat seine Tücken
Kletterpflanzen lassen Fassaden zur Augenweide werden. Die Wandbegrünung bringt handfeste ökologische Vorteile mit sich. Sie bietet einer Vielzahl an Tierarten ein Dach über dem Kopf und wirkt klimaausgeleichend. Im Sommer hält das Grün angenehm kühl und im Winter bilden die Luftpolster der immergrünen Arten zwischen den Blättern eine wärmende Isolierschicht.
![]() Efeu (Gemeiner Efeu / Eppich / Hedera helix) ist eine immergrüne, mehrjährige Kletterpflanze, die durch Haftwurzeln in der Lage ist, an Bäumen und Mauern emporzuklettern. Auch in Schattenlagen gedeiht er gut. Efeu kann jedoch bei Menschen mit Allergien oder empfindlicher Haut zu lästigem Juckreiz der Haut führen. Gartenbesitzer sollten daher die Haut beim Umgang mit Efeu durch Handschuhe und lange Ärmel schützen. Hausbesitzer schätzen den Efeu als Fassadenkletterer und immergrünen Hausmantel mit entsprechender Isolationswirkung: Nach anfänglich langsamen Wachstum kann der Selbstklimmer bis zu einer Höhe von 2o Metern aufranken. Allerdings verbinden sich seine Haftwurzeln schlecht mit glattem Putz, Beton, glatten Oberflächen und von der Sonne beschienenen Wänden. Vorsicht ist bei Schäden im Putz oder der Mauer geboten: der Efeu sucht sich einen Weg ins Mauerwerk und kann hier durch nachfolgendes Dickenwachstum das Mauerwerk beschädigen. Auch Spalten unter Fensterbänken sowie zwischen Fensterrahmen und Wand sind vor seinem Eindringen nicht sicher. Gute Dienste leistet Efeu auch als dichter Bodendecker im Schatten und unter Bäumen: Die meisten Unkräuter werden von ihm unterdrückt. Auf Baumscheiben und als Hangbepflanzung sollte er ab und zu zurückgeschnitten werden. Während der späten Blütezeit im September und Oktober dient Efeu als wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Wespen und Schwebfliegen. Die unscheinbar kleinen gelbgrünen Blüten stehen in halbkugeligen Dolden und erscheinen nur an älteren Pflanzen. Die Früchten, die über den Winter bis zum April reifen, besitzen großen ökologischen Nutzen. Für den Menschen sind die schwarzen erbsengroßen Beeren genauso wie alle Pflanzenteile des Gemeinen Efeus zwar schwach giftig, Vögel stürzen sich aber gerade im Frühjahr auf dieses Futter. Efeu blüht in den Monaten September bis Oktober Aufgrund dieser späten Blüte ist der Efeu eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Wespen und Schwebfliegen. Die unscheinbar kleinen gelbgrünen Blüten stehen in halbkugeligen Dolden und erscheinen nur an älteren Pflanzen.
Efeu im Haus
|