![]() |
||||||||||
|
||||||||||
News | Aussenanlage, Garage, Schwimmbad
|
News
|
Schnell zum Ziel
Newsletter
Fachthemen News
Soziale Netzwerke
|
Aussenanlage, Garage, Schwimmbad
Ein Hang zur guten AussichtHausbau auf geneigtem Gelände ![]()
Ein Haus in Hanglage verspricht herrliche Ausblicke, bedarf aber besonderer Planung und Ausführung. Von Vorteil ist hier die moderne Fertigbauweise, da vorgefertigte Bauelemente mit einem üblichen Autokran eingeschwenkt werden können.
Foto: OKAL Haus GmbH
Wohnhäuser in Hanglage haben ihren besonderen Reiz. Tag für Tag genießen ihre Bewohner einen schönen und weiten Ausblick über die Landschaft. Um diesen zu erhalten, bedarf es jedoch gründlicher Planung. Es sind besondere Herausforderungen an Statik und Grundriss zu meistern. Die Standfestigkeit des Hauses und die richtige Ableitung des Regenwassers müssen gewährleistet und ein mögliches Absacken des Erdreiches in jedem Fall ausgeschlossen sein. Hierbei gilt: Ein Haus muss sich dem Gelände anpassen, nicht umgekehrt. Die Beschaffenheit des Grundstücks ist hierbei das Wichtigste. Nicht jeder Hang kann bebaut werden. Bedacht werden müssen die geologische Situation (Felsiger Untergrund? Wasserführende Schichten?) sowie schutztechnische Maßnahmen gegen abfließendes Hangwasser. Kleine Spalten in der Straße sind ein Hinweis darauf, dass hier besser nicht gebaut werden sollte. Verlaufen diese Risse quer zum Hang, könnte dies heißen, dass Erdschichten hier in Bewegung sind. „Aufgrund der vielen Besonderheiten ist ein Bodengutachten bei Hangbebauung immer ratsam. Es sorgt für Klarheit“, weiß Rolf Lemke, Leiter Marketing & Vertrieb bei OKAL Haus, aus eigener Erfahrung. Hanggrundstücke sind oft preiswerter als ebenerdiger Baugrund. Aber die speziellen Planungen und Umsetzungen sowie die Chance zur architektonisch außergewöhnlichen und attraktiven Gestaltung haben natürlich ihren Preis. An welcher Stelle Garage, Haus und Garten ihren Platz finden, entscheidet hierbei oft, ob das Grundstück oberhalb oder unterhalb der Zufahrtstraße liegt und der Zugang talseits oder hangseits erfolgt. Am Hang ist die Fertigbauweise geradezu ideal. Bei schwer zugänglichen Lagen sind die vorgefertigten Bauelemente vorteilhaft, weil sie mit einem üblichen Autokran eingeschwenkt werden können. Für ein Haus am Hang sind großflächige Verglasungen prädestiniert. Dadurch werden auch Räume im Untergeschoss intensiv vom Licht durchflutet und ein helles, freundliches Raumklima entsteht. Auch in die Kellerräume fällt viel Licht und macht diese zu vollwertigem Wohnraum. Dadurch entstehen drei (oder je nach Baukörper mehr) Wohnebenen mit Panoramablick. Jeder Hang ist anders und hat seine entsprechenden Anforderungen an ein Gebäude. Bauherren sollten sich auf Experten verlassen. So werden alle Besonderheiten bei Planung und Bau berücksichtigt und der herrlichen Aussicht steht im wahrsten Sinne des Wortes nichts mehr im Wege.
Textquelle:
|