![]() |
||||||||||
|
||||||||||
News | Aussenanlage, Garage, Schwimmbad
|
News
|
Schnell zum Ziel
Newsletter
Fachthemen News
Soziale Netzwerke
|
Aussenanlage, Garage, Schwimmbad
Wintergarten und ArchitekturWas macht in gestalterischer Hinsicht einen gelungenen Wohn-Wintergarten aus? Anders als bei rein technischen Fragen ist es schwieriger, objektive Kriterien aufzustellen. Wir haben dennoch den Versuch gewagt. Generell gibt es zwei Grundrichtungen bei der Gestaltung eines Wohn-Wintergartens: a) Der Wintergarten wird möglichst unauffällig und zurückhaltend konstruiert, die Form des Hauses konsequent beibehalten, z. B. gleiche Proportionen, Schrägen usw. Die "Formensprache" des Hauptgebäudes wird beibehalten. b) Oder es wird gespielt mit reizvollen Kontrasten, schrägen Formen, mit Erkern oder Türmchen. Auch mit Farbe kann man einen Kontrast erzielen. Aber bedenken Sie: Ein architektonischer Gag ist immer kurzlebig. Verzichten Sie auf zu extravagangte Formen, die nur kurzfristig für Aufsehen sorgen. Ihr Wintergarten ist vielleicht nicht für die Ewigkeit, aber doch für eine lange Zeit gebaut. Symmetrische Formen sind in der Architektur auch auf lange Sicht für das Auge annehmbar. ![]()
Quelle: Stern Wintergarten GmbH, Frank Schulte
Die Dimensionierung des Wintergartens sollte sich am Haupthaus orientieren. Der Wintergarten sollte in einem angemessenen Verhältnis zum Haupthaus dimensioniert werden. Das Verhältnis von Länge und Breite sollte passen. Wenn der Wintergarten zu würfelartig dasteht, entsteht meist kein harmonisches Bild. Ab einer bestimmten Größe ist andernfalls eine vom Haupthaus losgelöste „solitäre“ Platzierung des Wintergartens anzuraten.
Achten Sie auf einheitliche Fenster- und Glasformate.
Auf leichtes soll kein schweres Material folgen.
Der Materialmix im Wintergarten muss zueinander passen.
Füllungen in großflächiger und unstrukturierter Form vermeiden.
Für das Auge muss die Statik glaubhaft sein.
Details nicht vergessen.
Quelle: Stern Wintergarten Frank Schulte GmbH www.stern-wintergarten.de |