Termin:
21. - 24. Oktober 2014
Ort:
Messegelände Düsseldorf, Deutschland
Die globale Leitmesse zum Glas glasstec findet vom 21. bis 24. Oktober 2014 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Die glasstec zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Wertschöpfungskette rund um den
Werkstoff Glas in einer einzigartigen Bandbreite mit Top-Unternehmen aus Glasmaschinenbau, Glasindustrie und Handwerk abdeckt und damit ein besonders internationales und hochkarätiges Publikum anzieht. Zur letzten glasstec im Jahr 2012 kamen 59 Prozent der etwa 42.400 Fachbesucher aus dem Ausland.
Neben dem breiten Angebot der Aussteller macht das umfangreiche Rahmenprogramm aus Sonderschauen und Konferenzen
die glasstec zu einem Pflichtevent für Fachleute aus den Bereichen Maschinenbau, Industrie, Handwerk sowie Solar. Einige
begleitende Veranstaltungen und Sonderthemen richten sich zudem
explizit an Architekten/(Fassaden-)Planer und
Bauingenieure.
Kernstück des Rahmenprogramms ist die Sonderschau "glass technology live" in Halle 11, die traditionell
von Prof. Stefan Behling und seinem Team des Instituts für Baukonstruktion der Universität Stuttgart organisiert wird. Sie
zeigt auch 2014 wieder spektakuläre Exponate, die einen Blick in die Glasproduktwelten von morgen ermöglichen. Dazu
gehören auch großformatige Fassaden-Mock-Ups, die in Kombination mit dem benachbarten "Kompetenzzentrum Glas+Fassade" - welches das Know-how verschiedener Verbände bündelt - das "Fassaden Center" bilden. Zur glass technology
live gehört auch im kommenden Jahr wieder ein umfangreiches und für die Besucher kostenloses Symposium.
Sonderthemen und Konferenz
In Halle 11 und ergänzend in den weiteren Hallen finden Besucher Aussteller des Sonderthemas
solarpeq mit dem
Schwerpunkt Solares Produktionsequipment.
Weitere geplante Sonderschauen sind das "Zentrum Handwerk", die
Glaskunstausstellung "glass art" sowie die "Autoglass Arena". Das Konferenzprogramm der glasstec 2014 besteht erneut
aus der Konferenz für den konstruktiven Glasbau, "engineered transparency", dem "Architekturkongress" mit seinen
Präsentationen von Stararchitekten sowie der Konferenz "Solar meets Glass".
Solar meets Glass-Konferenz
Die Partner Messe Düsseldorf, Solarpraxis und OTTI (Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V.) richten die Konferenz "Solar meets Glass" 2014 erneut im Rahmen der glasstec, aus. Das einzigartige Konzept bringt die Solar- und Glasindustrie zusammen, um den fachlichen Austausch beider Branchen zu ermöglichen. Ziel ist es, der Solarindustrie technische Impulse zu verleihen und der Glasindustrie neue Absatzchancen aufzuzeigen. Gerade in der immer noch angespannten Lage sind Effizienzsteigerung und Produktionskostensenkung für diese Branche wesentlich. Die Glasindustrie verfügt über Know-how, das durch entsprechende Lösungen dazu beitragen kann, dieses Ziel zu erreichen.
Zu den allgemeinen
Trends
der glasstec 2014 zählen dünnes und gebogenes Glas, Glasdruck und Beschichtungen,
Displaygläser und technische Glasanwendungen ( z.B. LED/OLED), Photovoltaik-/Solarthermie-Gebäudeintegration, Glas und
Materialkombinationen in der Fassade, Lasertechnik sowie Glasrecycling. Die Ausstelleranmeldung zur glasstec ist seit Septmeber 2013 unter dem Direktlink
www.glasstec.de/1330
möglich. Unternehmen, die 2012 schon teilgenommen haben, können auf bereits vorausgefüllte und editierbare Formulare zurückgreifen. Die Planungen für die Ausstellerplatzierungen laufen seit Dezember 2013.
Lesen Sie zum Thema auch unseren Bericht
Funktionalität von Glasprodukten wächst
.
Weitere Informationen:
www.glasstec.de
www.messe-duesseldorf.de